Inhalt
Einleitung: Was sind Podcast Shownotes?
Podcast Shownotes sind die schriftliche Ergänzung zu einer Podcast-Episode. Sie enthalten eine kurze Zusammenfassung des Inhalts, wichtige Stichpunkte, Links und gegebenenfalls weiterführende Informationen. Im Grunde sind sie der Begleittext zur Audioaufnahme und helfen Zuhörern, schnell zu erfassen, worum es in der Folge geht.
Podcast Shownotes bieten nicht nur einen Überblick über den Inhalt einer Episode, sondern haben auch mehrere praktische Vorteile – sowohl für Podcaster als auch für Hörer.
Warum sind Podcast Shownotes wichtig?
- Mehr Reichweite und Auffindbarkeit: Suchmaschinen können Audiodateien nicht direkt durchsuchen, aber sie erfassen Texte. Gut geschriebene Podcast Shownotes mit themenrelevanten Keywords sorgen dafür, dass eine Episode leichter gefunden wird – sowohl auf Podcast-Plattformen als auch bei Google. Wer nach einem bestimmten Thema sucht, kann so direkt auf den Podcast aufmerksam werden.
- Bessere Orientierung für die Hörer: Nicht jeder hat Zeit, eine ganze Folge anzuhören, um herauszufinden, ob sie wirklich interessant ist. Klare, gut strukturierte Shownotes helfen dabei, die wichtigsten Punkte auf einen Blick zu erfassen. Das kann den entscheidenden Impuls geben, die Episode tatsächlich anzuhören.
- Mehr Interaktion und Engagement: Podcast Shownotes bieten eine Möglichkeit, mit den Zuhörern in Kontakt zu treten. Verweise auf weiterführende Artikel, Social-Media-Kanäle oder exklusive Angebote machen es leicht, die Hörer über die Episode hinaus einzubinden. Auch Gast-Interviews lassen sich so noch einmal verlinken und vertiefen.
- Unterstützung der Barrierefreiheit: Nicht jeder kann oder möchte einen Podcast hören – sei es aufgrund einer Hörbeeinträchtigung oder einfach aus Zeitgründen. Podcast Shownotes ermöglichen es, die wichtigsten Inhalte schriftlich bereitzustellen, sodass sie für ein breiteres Publikum zugänglich sind.
Wie schreibt man effektive Podcast Shownotes?
Podcast Shownotes sollten übersichtlich und gut lesbar sein. Eine klare Struktur hilft den Lesern, schnell die wichtigsten Informationen zu erfassen. Eine bewährte Gliederung könnte so aussehen:
1. SEO-Relevante Keywords: Ohne sie bleiben Podcast Shownotes für Suchmaschinen unsichtbar. Die Keywords sollten sinnvoll integriert werden, ohne künstlich zu wirken.
2. Titel der Episode – Ein prägnanter, ansprechender Titel, der neugierig macht. Integriere die recherchierten Keywörter.
3. Untertitel – Im Untertitel holst du etwas weiter aus als im Titel. Hier solltest du ebenfalls themenrelevante Keywörter verwenden.
4. Kurzbeschreibung – Eine kompakte Zusammenfassung des Inhalts, die Lust aufs Zuhören weckt.
5. Detailliertere Episodenbeschreibung – Hier kann der Inhalt der Episode ausführlicher dargestellt werden, gerne mit Stichpunkten für eine bessere Übersicht. Wichtig: verrate aber noch nicht zu viel!
6. Links und Verweise – Ergänzende Ressourcen, genannte Websites oder Social-Media-Profile der Gäste.
7. Call-to-Action (CTA) – Eine Handlungsaufforderung, z. B. eine Bewertung hinterlassen, den Newsletter abonnieren oder den Podcast in sozialen Netzwerken teilen.
8. Absätze und Aufzählungen: Niemand liest gerne lange Textblöcke. Stichpunkte helfen, den Inhalt schnell zu erfassen.
Do’s & Dont’s Podcast Shownotes
Schlechtes Beispiel:
„In dieser Episode rede ich mit Max Mustermann über Zeitmanagement. Wir sprechen darüber, wie man seinen Tag besser plant.“
Gutes Beispiel:
„Wie schaffst du es, deinen Tag besser zu organisieren, ohne dich gestresst zu fühlen? In dieser Episode spricht Max Mustermann über die besten Strategien für effektives Zeitmanagement. Du erfährst:
- Warum die ersten 10 Minuten deines Tages entscheidend sind
- Welche Technik Max nutzt, um seine To-Do-Liste realistisch zu gestalten
- Wie du Ablenkungen minimierst und fokussiert arbeitest
👉 Alle Links und Empfehlungen aus dieser Episode findest du hier: [Link]“
Podcast Shownotes sind eine Chance, aus Zuhörern treue Fans zu machen. Eine gute Struktur, klare Sprache und wertvolle Inhalte machen den Unterschied.

Warum sind SEO-relevante Keywords in Podcast Shownotes wichtig?
Wer möchte, dass neue Zuhörer die eigenen Folgen über Google oder Podcast-Plattformen entdecken, sollte sich mit SEO (Suchmaschinenoptimierung) beschäftigen. Dabei spielen gezielt eingesetzte Keywords eine zentrale Rolle.
SEO bedeutet, Inhalte so zu optimieren, dass sie in Suchmaschinen möglichst weit oben erscheinen. Während Websites durch Texte, Bilder und Meta-Tags gefunden werden, sind Podcasts auf andere Faktoren angewiesen – darunter auch die Podcast Shownotes. Suchmaschinen können Audiodateien nicht direkt analysieren, aber sie durchsuchen die dazugehörigen Texte. Gut geschriebene Shownotes helfen also dabei, dass eine Episode leichter gefunden wird – sowohl in Podcast-Apps als auch bei Google.
Wie Keywords die Auffindbarkeit eines Podcasts verbessern
Keywords sind Begriffe oder Phrasen, nach denen Menschen suchen. Wer beispielsweise eine Podcast-Folge über Zeitmanagement erstellt, sollte sicherstellen, dass Begriffe wie „effektives Zeitmanagement“, „Produktivität steigern“ oder „Zeit besser nutzen“ in den Shownotes auftauchen.
Podcast-Plattformen wie Spotify oder Apple Podcasts nutzen Algorithmen, um Inhalte basierend auf Titeln, Beschreibungen und Shownotes zu indexieren. Wer die richtigen Keywords an den passenden Stellen einsetzt, hat bessere Chancen, in den Suchergebnissen angezeigt zu werden. Dasselbe gilt für Google: Viele Menschen suchen gezielt nach Podcast-Episoden zu bestimmten Themen – wer relevante Begriffe verwendet, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die eigene Folge in den Suchergebnissen auftaucht.
Best Practices für die Integration von Keywords in Podcast Shownotes
- Das Haupt-Keyword gehört in den Episodentitel bzw. in den Untertitel: Statt „Folge 12: Interview mit Max Mustermann“ besser „Effektives Zeitmanagement – So nutzt du deine Zeit besser (Interview mit Max Mustermann)“.
- In den ersten Zeilen der Shownotes sollten wichtige Begriffe auftauchen: Google und Podcast-Apps werten vor allem die ersten 150 Zeichen aus. Deshalb sollten dort bereits relevante Keywords stehen.
- Synonyme und verwandte Begriffe nutzen: Wer über „Online-Marketing“ spricht, kann auch Begriffe wie „digitale Werbung“ oder „Social-Media-Strategie“ einbauen. Das erweitert die Reichweite.
- Kein Keyword-Stuffing betreiben: Einfach nur so viele Keywords wie möglich einzubauen, wirkt unnatürlich und kann von Suchmaschinen abgestraft werden. Der Text muss immer lesbar und sinnvoll bleiben.
- Zusätzliche relevante Begriffe einbauen: Auch Gastnamen, Firmennamen oder Event-Titel können Suchanfragen anziehen. Wenn ein bekannter Experte zu Gast ist, gehört sein Name unbedingt in die Shownotes.
- Call-to-Actions einfügen: Neben Keywords sollte der Text den Leser auch dazu motivieren, die Episode zu hören, den Podcast zu abonnieren oder sich weiter zu informieren.
Podcast Shownotes und Barrierefreiheit
Shownotes sind nicht nur eine schriftliche Ergänzung zu deiner Podcast-Episode – sie können auch entscheidend dazu beitragen, Inhalte für mehr Menschen zugänglich zu machen. Besonders für Personen mit Hörbehinderungen sind sie oft der einzige Weg, um sich mit dem Thema einer Episode auseinanderzusetzen. Doch Barrierefreiheit in Podcasts bedeutet mehr als nur ein paar Stichpunkte zur Episode.
Wie Shownotes Menschen mit Hörbehinderungen unterstützen können
Nicht jeder kann oder möchte sich eine Podcast-Folge anhören. Menschen mit Hörbehinderungen haben oft keinen direkten Zugang zu den gesprochenen Inhalten. Wenn die Podcast Shownotes nur aus einer kurzen Beschreibung bestehen, bleibt ihnen der eigentliche Mehrwert der Episode verborgen. Eine ausführlichere Zusammenfassung oder sogar eine vollständige Transkription sorgt dafür, dass auch diese Zielgruppe von den Inhalten profitieren kann.
Barrierefreie Podcast Shownotes in der Praxis
- Detaillierte Zusammenfassungen bieten: Statt nur ein bis zwei Sätze zur Folge zu schreiben, sollte der Inhalt der Episode ausführlicher erklärt werden.
- Transkriptionen bereitstellen: Eine vollständige Abschrift der Episode ist der beste Weg, um eine barrierefreie Alternative zum Audioformat anzubieten. Falls das nicht möglich ist, sollte zumindest eine ausführliche Inhaltsangabe vorhanden sein.

Tools für die Erstellung von Podcast Shownotes
Gute Podcast Shownotes zu schreiben kostet Zeit – vor allem, wenn sie informativ, SEO-optimiert und ansprechend sein sollen. Doch dank moderner KI-Technologien gibt es mittlerweile Tools, die diesen Prozess erheblich erleichtern. Software wie Riverside und KI-gestützte Chatbots können helfen, Shownotes effizienter zu erstellen.
KI-Tools für die Erstellung von Podcast Shownotes mit Riverside
Riverside ist vor allem als Aufnahme- und Bearbeitungstool für Podcasts bekannt. Doch es bietet inzwischen auch Funktionen, die bei der Erstellung von Podcast Shownotes unterstützen. Die integrierte KI kann gesprochene Inhalte analysieren und automatisch Zusammenfassungen generieren. Das spart Zeit und sorgt für eine erste inhaltliche Grundlage, die anschließend optimiert werden kann.
Die Vorteile von Riverside für Shownotes:
- Automatische Transkription der Podcast-Episode
- Zusammenfassungen und Kernaussagen per KI-Analyse
- Strukturierte Shownotes mit Zeitstempeln und Highlights
- Exportfunktionen für verschiedene Plattformen
Natürlich ersetzt die KI keine gründliche redaktionelle Überarbeitung, aber sie liefert einen schnellen Einstieg in die Shownotes-Erstellung.
Wie KI-Chatbots bei der Erstellung von Podcast Shownotes helfen können
- Zusammenfassungen generieren: Ein Chatbot kann aus einem Transkript eine kompakte, verständliche Inhaltsangabe erstellen.
- SEO-Optimierung vorschlagen: KI-gestützte Tools können relevante Keywords analysieren und Vorschläge für eine bessere Auffindbarkeit machen.
- Strukturierung der Shownotes: Chatbots helfen, die Inhalte in eine logische Reihenfolge zu bringen, etwa durch Absätze, Stichpunkte oder Zwischenüberschriften.
- Titel bzw. Untertitel formulieren: Hast du die Shownotes erstellt, kannst du mit einem Chatbot anhand des Textes verschiedene Titelvorschläge generieren.
FAQ: Podcast Shownotes – Die wichtigsten Fragen & Antworten
Podcast Shownotes sind Begleittexte zu einer Podcast-Folge. Sie enthalten eine inhaltliche Zusammenfassung, Links und wichtige Infos zur Episode.
Sie helfen Hörerinnen und Hörern, sich schnell zu orientieren, verbessern die Auffindbarkeit in Suchmaschinen und fördern die Interaktion.
- Aussagekräftiger Titel bzw. Untertitel
- Prägnante Beschreibung
- Wichtige Themen & Links
- Call-to-Actions (z. B. „Abonniere unseren Podcast“)
Suchmaschinen oder Podcast Apps indexieren die Texte in den Shownotes. Durch gezielt eingesetzte Keywords können Podcast Shownotes dazu beitragen, dass eine Episode in den Suchergebnissen besser gefunden wird. Besonders wichtig sind themenrelevante Begriffe im Titel und in den ersten Zeilen der Beschreibung.
Sie ermöglichen Menschen mit Hörbehinderungen den Zugang zu den Inhalten und erleichtern das schnelle Erfassen der Themen.
KI-Chatbots helfen, Texte zu strukturieren und SEO-optimiert zu gestalten. Riverside.fm bietet KI-gestützte Transkriptionen.
Ja, sie verbessern Reichweite, Auffindbarkeit und Nutzererlebnis – selbst kurze Zusammenfassungen sind wertvoll.
Ja, KI-Tools erstellen Entwürfe, aber eine manuelle Optimierung für Qualität und Lesbarkeit ist ratsam.
Auf Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts etc. sowie auf der eigenen Podcast-Website.
Ideal sind 200 – 500 Wörter. Kürzere Texte für Übersichtlichkeit, längere bei komplexeren Episoden.
Fazit: Der Mehrwert von Podcast Shownotes für Hosts und Zuhörer
Podcast Shownotes sind ein entscheidendes Werkzeug für den Erfolg deines Podcasts. Sowohl Hosts als auch Zuhörer profitieren von gut geschriebenen Shownotes, die Informationen strukturieren, die Auffindbarkeit verbessern und die Interaktion fördern.
Warum Podcast Shownotes für Podcaster unverzichtbar sind
Für Hosts sind Podcast Shownotes ein leistungsstarkes Mittel, um ihre Inhalte gezielt zu vermarkten. Durch klare Episodenbeschreibungen und strategisch platzierte Keywords wird der Podcast nicht nur für Suchmaschinen sichtbarer, sondern auch für potenzielle neue Hörerinnen und Hörer. Links zu weiterführenden Ressourcen oder Social-Media-Kanälen helfen zudem, die Reichweite zu erhöhen und langfristig eine Community aufzubauen.
Auch barrierefreie Inhalte spielen eine große Rolle: Menschen mit Hörbehinderungen oder diejenigen, die lieber lesen als hören, profitieren von ausführlichen Podcast Shownotes oder Transkriptionen. Dadurch werden Podcasts für eine breitere Zielgruppe zugänglich.
Die langfristige Wirkung von Podcast Shownotes
Podcasts mit professionellen, gut durchdachten Shownotes haben oft einen entscheidenden Vorteil: Sie bleiben besser auffindbar und relevanter – nicht nur für neue Zuhörer, sondern auch für Suchmaschinen. Wer regelmäßig Podcast Shownotes erstellt, baut ein digitales Archiv auf, das langfristig Traffic generiert und den Podcast auch Jahre nach der Veröffentlichung noch auffindbar macht.
Am Ende steht fest: Podcast Shownotes sind kein „nettes Extra“, sondern eine strategische Notwendigkeit. Sie erleichtern Zuhörern den Zugang zu den Inhalten, stärken die Sichtbarkeit und unterstützen Hosts dabei, ihre Reichweite auszubauen. Wer sie richtig nutzt, schafft nachhaltigen Mehrwert – für sich selbst und sein Publikum.

Kontakt
wir schreiben deine podcast shownotes
Wir kennen die Tricks, um deinen Podcast sichtabr zu machen. Mit SEO-optimierten Shownotes findet deine Zielgruppe deinen Podcast. Du möchtest dich über unsere Leistungen informieren? Dann nimm Kontakt mit uns auf!